Quittenbrand
Feines Destilat
In diesen Größen verfügbar:
0,2 l
Steckbrief:
Eine rare Spezialität- unter Brennrecht gebrannt- mit dem typischen leicht exotischen Fruchtnoten dieser seltenen gewordenen Kulturobstart.
Die Quitte ist eine fast vergessene alte Kulturobstart. In der Antike wurde sie wegen ihres betörenden Dufts als Liebesfrucht verehrt. Leuchtend gelb, groß wie ein Apfel aber hart wie Holz verspottete der Volksmund diese außergewöhnliche Frucht später als „Holzapfel“, der in jedem Bauerngarten anzutreffen war. Heute ist sie in Vergessenheit geraten. Sie wird nicht mehr angebaut, denn sie ist eine reine Verarbeitungsfrucht, mit viel Aufwand, Handarbeit und Mühsal verbunden. Zunächst werden die feinen Härchen von der Quitte entfernt, dann wird sie geschält, halbiert, geviertelt, das Kerngehäuse herausgeschnitten und ihr Fruchtfleisch für die Maischeherstellung fein geraspelt. Die Maische aus der harten, holzigen und trockenen Frucht würde so nicht gären. Wasser als Zusatz verdünnt das Aroma, deshalb ist eine Zugabe ihres eigenen Saftes erforderlich, der kalt abgepresst aus dem sauberen, geraspelten Fruchtfleisch gewonnen wird. 100 Liter dieser Maische liefern nur wenige Liter Rauhbrand, der noch fein gebrannt wird und von dem der schlechte Vorlauf- und Nachlauf abgetrennt wird. Das macht den Brand aus einer Quitte zu einer raren Kostbarkeit bei limitierter Auflage.
Stimmen zum Quittenbrand
"Qualitätsfanatikerin"
- Hamburger Abendblatt -